
Stockholm – Die Stadt zwischen den Brücken
Stockholm ist die Hauptstadt und der wirtschaftliche, politische und kulturelle Mittepunkt Schwedens. Die Stadt ist Sitz von Parlament und Regierung. Mit einer Bevölkerung von fast 1 Millionen Menschen ist Stockholm auch die einwohnermäßig größte Stadt im ganzen Norden. An der Ostküste, am Ausfluss des Mälarsees in die Ostsee, war die Stadt zentral in der Mitte des alten schwedischen Reiches platziert. Östlich vorgelagert liegen die ca. 24.000 Inseln des Stockholmer Schärengartens.
Geschichte
Die Stadt wurde zum ersten bekannten Mal im Jahr 1252 in einem Brief von Birger Jarl genannt. Birger Jarl, dessen richtiger Name Birger Magnusson war (Jarl war bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den skandinavischen Ländern, dem englischen Earl entsprechend), gilt laut der Tradition als der Gründer der Stadt. Höchst wahrscheinlich existierte aber eine Stadt schon früher. Nach Snorri Sturluson, dem berühmten isländischen Dichter und Historiker, gab es schon im 12. Jahrhundert einen Befestigungsturm, der später zum königlichen Schloss entwickelt wurde. Der Turm sollte ursprünglich den Mälarsee vor Piraten schützen.
Der Name Stockholm kommt nach der Legende von den Wörtern Stock (deutsch: Pfahl) und Holme (eigentlich eine Insel), da es ursprünglich eine Pfahlbarriere über die Wasserstraße Norrström gab. Funde bei Ausgrabungen in der 1970er Jahren stützen diese Legende. Dank ihrer Lage an der Zufahrt zum Mälarsee und in der Mitte zwischen dem nördlichen Provinz Uppland und dem südlichen Södermanland, wurde Stockholm schnell einer der wichtigsten strategischen Plätze Schwedens.


Sonnenuntergang in Stockholm. Foto: Henrik Trygg/mediabank.visitstockholm.com
Birger Jarl

Foto: Erik G Svensson/mediabank.visitstockholm.com

Foto: Ola Ericson/imagebank.sweden.se
Geographie und Demographie
Mit „Stockholm“ kann sowohl die Gemeinde, als auch das Gebiet (schw: Tätort) und die Provinz gemeint sein. Die Gemeinde hat ungefähr 935.000, das Gebiet etwa 1,4 Millionen und die Provinz mehr als 2 Millionen Einwohner. Insgesamt wohnen knapp 22 Prozent der Einwohner Schwedens in der Provinz Stockholm. Als Hauptstadt ist Stockholm der Motor der schwedischen Ökonomie; sie steht für 29 Prozent des Bruttoinlandsproduktes Schwedens. Auch Bildungsmäßig ist Stockholm beeindruckend. Die Stadt hat mehr als 35.000 Studenten an 16 Hochschulen und Universitäten, wie z.B. die Karolinska Institut und die Königliche Technische Hochschule.
Slussen, eine Schleuse zwischen der Altstadt und der Stadtteil Södermalm, trennt das Süßwasser des Mälarsees von der salzhaltigen Ostsee. Die Wasserqualität ist besonders gut; eine Mehrheit der Einwohner erhält sein Trinkwasser vom Mälarsee und es gibt mehrere öffentliche Badeplätze in der Innenstadt. Wegen der Position an der Ostsee befindet sich Stockholm in einer gemütlichen Klimazone als die Umgebung, und erfahrt kühlere Sommer und mildere Winter als das Inland.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt (Schw: Gamla Stan) ist der älteste und ursprüngliche Stadtteil. Sie liegt auf drei kleinen Inseln; die Altstadt wird manchmal „die Stadt zwischen den Brücken“ genannt, wegen der vielen Brücken, die die Altstadt mit dem Festland verbindet. Auf der größten Insel liegen u. a. das königliche Schloss, die Domkirche und Stortorget, der älteste Platz Stockholms, wo der traditionelle Weihnachtmarkt stattfindet. Auf Helgeandsholmen liegen das Reichstaggebäude und das Mittelaltermuseum.
Stockholm ist die Stadt der Museen. Hier besuchen mehr als 9 Millionen Menschen jedes Jahr die etwa 70 Museen der Stadt. Die populärsten Museen sind das Freilichtmuseum Skansen und das Wasa-Museum, wo das fast vollständig bewahrte Kriegsschiff Vasa gezeigt wird. Das Schiff sank auf seiner Jungfernfahrt im 17. Jahrhundert und wurde erst 1956 aufgefunden und 1961 geborgen. Zum anderen Museen gehören das Nationalmuseum, das Naturhistoriska Riksmuseet und das photographische Museum. Wer eher ins Theater oder in die Oper möchte, findet das königliche dramatische Theater auf Norrmalm, ganz in der Nähe liegt auch die königliche Oper.
Nicht nur die Innenstadt hat Sehenswürdigkeiten zu anbieten. Im südlichen Stockholm liegt Långsjö, mit öffentlichen Naturbadeplätzen, Parken und Picknickplätzen. Im Osten liegt die Inselgemeine Vaxholm, wovon Fähren zu den vielen Inseln des Schärengartens fahren, wie z.B. Värmdö, Rödlöga und Utö. In nördlichem Stockholm liegt das Järvafältets Natursschutzgebiet mit vielen Wanderwegen durch eine wunderschöne Landschaft.

Foto: Jeppe Wikström/mediabank.visitstockholm.com

„Fika“ in der Altstadt. Foto: Simon Paulin/imagebank.sweden.se
Essen und Trinken
Stockholm hat mehr als 1000 Restaurants für alle Geschmäcke und Preisklassen. Hier gibt es vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants wie Oaxen Krog und Operakällaren, Klassiker wie Gondolen und Tennstopet, und innovative Neuheiten wie Smak und Nook. Stockholm hat auch viele Kneipen und Bars wie z.B. Mosebacketerrassen und Skrapans Skybar. Wer nur ein Getränk ohne Essen möchte kann auch Tennstopet genießen, da sie auch ein großes Bar haben. Zusätzlich hat Stockholm viele Nachtclubs, die populärsten Bereiche sind Stureplan auf Östermalm und Götgatan auf Södermalm.
Daniel Nilsson: Tipps von einem „Eingeboren“
-
Die Mall of Scandinavia ist die größte Einkaufspassage Skandinaviens, mit 230 Geschäften auf mehr als 100.000 Quadratmeter. Sie wurde am Ende 2015 geöffnet und liegt nur zwei Haltestellen von der Stockholmer Zentralstation mit dem Nahverkehrszug (Schw: Pendeltåg).
-
Der Vergnügungspark Gröna Lund ist von Mai bis September geöffnet. Er liegt auf der Halbinsel Djurgården und hat jedes Jahr rund 1,5 Millionen Besucher.
-
Wollt Ihr der hektischen Innenstadt fliehen? Besucht doch mal den Hagapark. Hier könnt Ihr entlang der Bucht Brunnsviken spazieren und picknicken, und hier liegt auch das Haga Schloss, die Rezidenz der Kronprinzessenfamilie.
-
In Stockholm gibt es viele unseriöse Taxiunternehmen, die überteuerte Preise nehmen. Taxi Kurir und Taxi Stockholm könnt Ihr allerdings vertrauen.
-
Die Fahrkarten der Nahverkehrsgesellschaft (Storstockholms Lokaltrafik, SL) gelten für alle Linien, auch für die Fährelinien.
-
Viele Cafés bieten „påtår“ an. Das heißt, man darf seine Tasse Kaffee einmal frei nachfüllen. Wenn Ihr unsicher seid, könnt Ihr immer das Personal fragen.
-
10 Kilometer von der Innenstadt entfernt liegt die königliche Residenz Drottningsholms Slott. Hier könnt Ihr auch durch die wunderschönen Schlossgärten spazieren.
-
Die Ablösungszeremonie der Ehrenwache des Stockholmer Schlosses ist eine sehr beliebte Tradition. Sie findet an Wochentagen um 12:15 und an Wochenenden um 13:15 statt.

Drottningsholm Slott. Foto: Melker Dahlstrand/imagebank.sweden.se