Schwedenhäuser in Deutschland
- Admin
- 3. Juli 2012
- 3 Min. Lesezeit
Fast 10.000 Deutsche besitzen ein Ferienhaus in Schweden. Nicht alle können oder wollen sich aber ein Ferienhaus im Ausland leisten – und halten es lieber mit der Redensart: zu Hause ist es doch am schönsten. Aber die Sehnsucht nach dem Schwedenhaus lässt sich auch in Deutschland problemlos stillen: eine ganze Reihe von Unternehmen hat sich auf den Import und Bau spezialisiert. Skanwood z.B. baut seit 1995 schwedische Holzhäuser. Das Unternehmen des Halbschweden Christoph von Hutten benutzt Bausätze und Bauholz aus Schweden, um die Häuser zu bauen. „Warenmarke und Design kommt von Karlsonhus, einem traditionsreichen schwedischen Hersteller individuell gestalteter Villen, die allerdings seit 2007 nicht mehr im eigenen Werk produzieren“, sagt von Hutten. Als selbständiges Unternehmen und Importeur ist von Hutten nicht unttypisch für die „Szene“ dieser Branche. Das traditionsreiche Familienunternehmen Eksjöhus z.B. bietet bereits seit über fünfzig Jahren Schwedenhäuser in Deutschland an, stützt sich dabei aber nicht auf eine eigene Niederlassung, sondern auf ein Netz von Vertriebspartnern. Ähnlich gilt das auch für Rörvikshus oder Trivselhus. Sjödalshus wird Götenhus – bei Aladomo Interessanterweise sind alle Versuche schwedischer Haushersteller, sich mit einer eigenen Tochtergesellschaft auf dem deutschen Markt zu etablieren, irgendwann gescheitert. Zuletzt musste Marktführer Sjödalshus 2011 für seine deutsche Tochter 2011 Insolvenz anmelden, nach 17 Jahren mit eigener Niederlassung in Potsdam (Schweden aktuell berichtete). Damit schien eine der bekanntesten Marken abrupt vom Markt zu verschwinden, denn Sjödalshus war 1997 von Götenehus, einem der größten Produzenten des schwedischen Binnenmarktes, übernommen worden. Die Produktionsstätten der beiden Markenhersteller wurden im Jahre 2000 im Götenehus-Werk zusammengeführt. Heute werden dort die Häuser auf einem 300.000 qm großen Betriebsgelände von über 200 Mitarbeitern konstruiert und produziert. In Schweden konzentriert man sich in der Vermarktung ausschließlich auf den Namen Götenehus. Doch in Deutschland bleibt die bekannte Marke Sjödalshus noch übergangsweise bestehen, bevor sie allmählich in Götenehus aufgeht. Schließlich begeistern sich viele für ein Schwedenhaus, weil sie es im Bekanntenkreis kennenlernen. Und da die Kundenzufriedenheit bei Sjödalshus-Kunden sehr hoch war, gab und gibt es viele Empfehlungen, die sich auf die Marke beziehen. Den Generalvertrieb übernahm kein Unbekannter: Die Bremer Unternehmensgruppe Aladomo mit Zweitsitz in Berlin war bereits 1999 bis 2004 als Norddeutschland-Niederlassung für SJÖDALSHUS tätig und kennt sich bestens mit dem Import hochwertiger Schwedenhäuser und deren Veredelung mit High-Tech Produkten, wie Thermo-Fundamenten, Wärmepumpen etc., nach den strengen deutschen Normen aus. Gerhard Langer, Geschäftsführer von Aladomo, hält es für das einzig erfolgversprechende Modell, wenn die Vertriebsfirma in deutscher Hand ist. „Die kulturellen Unterschiede sind einfach zu gravierend. Die Produktqualität ist zwar erstklassig, aber mit der schwedischen Art, nicht mit Konflikten zu rechnen, nicht immer alles ganz genau zu nehmen und zu terminieren, mit Reklamationen eher lasch umzugehen etc. gibt es auf dem deutschen Markt immer Reibungspunkte. Da sind wir vielleicht den Amerikanern ähnlicher als den Schweden“, meint er. Außerdem sei der Bausatz ohnehin nur die Hälfte der Leistung, alles andere wie technische Beratung, Bauanträge, Wämepumpeneinbau etc. erfolge ja in Deutschland. Wie groß der deutsche Schwedenhausmarkt übrigens genau ist, lässt sich aufgrund der vielschichtigen Vertriebsstruktur nur schätzen: zwischen 200 und 300 Schwedenhäuser dürften es zurzeit sein, jährlich. Das waren zwar auch schon mal mehr, aber die Zahl der Neubauten ist insgesamt gesunken – und relativ gesehen verzeichnet das Schwedenhaus einen stabilen bis wachsenden Marktanteil. Die hervorragende Energieeffizienz und das angenehme Wohnklima sind auf jeden Fall hervorragende Empfehlungen für diese Bauweise. www.aladomo.de www.eksjoehus.de www.rorvikshus.de www.skanwood.de www.trivselhus.de
Commentaires