Ein Führer zu Studien in Schweden
- Edvard von Sydow
- 25. März 2013
- 3 Min. Lesezeit
Wenn das Wetter Dich nicht abschreckt, ist mein nördliches Heimatland, etwas zu empfehlen. Als Ausländer kannst Du von Schweden eine tolerante und offene Gesellschaft erwarten. Die Qualität der Ausbildung ist generell sehr hoch und einige Universitäten und Hochschulen gehören zu den besten der Welt. In Uppsala, Lund oder Linköping wirst Du richtige Studentenstädte finden, während Stockholm und Göteborg bieten Studien in Großstädten an. Aber ein eigenes Studium im Ausland zu planen ist umständlich, hier ist eine Introduktion zu Studien in Schweden. Ein schwedisches Studienjahr, von Ende August bis Mitte Juni, ist in zwei Semester aufgeteilt. Ferien gibt es einige Wochen für Weihnachten, zwischen den zwei Semestern in ende Januar und für Ostern. Es gibt manchmal auch die Möglichkeit auf den Sommerferien zu studieren. Man kann dann Credits, entsprechenden ein halbes Semester Studien, machen. Im Vergleich zu vielen deutschen Bundesländern bedeutet es weniger Ferien, aber, ich vermute, die gleichen Anstrengungen. Seit 2007 ist das schwedische Bildungssystem nach dem Bolognaprozess angepasst und es ist deshalb möglich, seinem Studienort innerhalb Europa ohne Schwierigkeiten, zu wechseln. Wenn Du nach Schweden umziehst um dein Studium anzufangen musstest Du ein Abitur geschafft haben. Es fordert aber auch sprachliche Qualifikationen. Es hängt von deinem erwünschten Studium ab, was diese Qualifikationen enthalten. Viele Ausbildungen sind vorhanden ganz auf Englisch. Für ein solches Studium solltest Du eine offizielle Englischprüfung gemacht haben, z. B. eine Cambridge-Prüfung, IELTS oder TOEFL. Wie gut Du sein musst, kommt auf deinem Studium an. Meistens ist Beweis von Kenntnissen auf einem Niveau entsprechend des europäischen C1-Niveaus genug. Du solltest die Beschreibung der Ausbildung untersuchen, um bescheid zu wissen, was für dich gilt. Wenn Du aber auf Schwedisch studieren möchtest, ist eine TISUS-Prüfung notwendig. Sie ist aber schwierig zu schaffen ohne frühere Schwedischkenntnisse. Die Bewerbung zu einer Ausbildung in Schweden ist danach einfach zu machen. Du machst nur EINE Bewerbung online für alle die Ausbildungen Du interessiert dich von. Es ist nur sich zu registrieren auf www.universityadmissions.se für Ausbildungen in Englisch (www.antagning.se für Schwedisch) und ein ansprechendes Studium zu finden. In dem Ausbildungskatalog kannst Du auf u. A. Studienort, Fach und Niveau suchen. Deine endgültige Bewerbung kann maximal 20 Plätze enthalten. Diese sollst Du nach Interesse ordnen, dann, wenn Du auf deine erste Wahl zugelassen wirst, verschwinden deine anderen Bewerbungen, wenn deine Wahl ein Vollzeitstudium wäre. Entweder kannst Du mehrere Einzelkursen suchen und damit ein ganz eigenes Studium planen, oder ein Programm, wo Du mit anderen Studenten viele Einzelkursen studieren willst, um eine spezifische Abschlussbezeichnung zu schaffen. Diese Bewebungsmöglichkeit gibt es für Ausländer viermal pro Jahr. Jedes Semester hat eine frühere und eine spätere Bewerbungsmöglichkeit. Die Frühere (für Herbstsemesterstudien in Januar und für Frühlingssemesterstudien in Oktober) wird für Ausländer in Generell empfohlen, dann einem Zugangsbescheid mehrere Monate früher verkündigt wird im Vergleich zu der Späteren. Die letzte Chance ist, dass Du zusammen mit allen Schweden am 15. April oder 15. Oktober deine Bewebung gemacht hast. Das spätere Datum ist für DACH-Mitbürger öfters genug, aber die Zeit kann knapp werden. Besonders für Schweizer, denn Du musst dann eine Aufenthalterlaubnis beantragen. Mehr Information kannst Du auf http://www.migrationsverket.se/info/4223_en.html finden. Nach der elektronischen Bewerbung wird Dokumentation von früheren Studien gefordert. Diese Dokumentation wird zum schwedischen CSN gesendet. Was Du genau für deine Bewerbung einsenden musst, hängt ab von deiner Ausbildung, aber allgemeine Richtlinien findest Du hier: https://www.universityadmissions.se/en/All-you-need-to-know1/Applying-for-studies/Documenting-your-eligibility/ Als die Dokumentation in Schweden angekommen ist, wird die gescannt. Deshalb musst Du nicht dieselben Dokumente noch einmal einsenden, wenn Du später eine andere Ausbildung suchen möchtest. Du musst für die Bewerbung nichts zahlen, wenn Du aus der EU oder der Schweiz kommst. Nach deiner Bewerbung musst Du warten. Die verschiedenen Universitäten und Hochschulen muss sich erst überlegen ob deine Zeugnisse und Referenzen gut genug sind. Wenn sie eine Entscheidung getroffen haben, kannst Du erfahren, wo Du studieren kannst. Du musst deinen Studienplatz akzeptieren, sonst willst Du er verloren.
Comments