top of page
Aktuelle Artikel
Empfohlene Artikel
Suche

Robot Valley: Schwedens bemerkenswerter Erfolg in der Automation

  • Natascha Jendreiko
  • 11. Sept. 2015
  • 3 Min. Lesezeit

Der Maschinenbau hat in Schweden eine lange Tradition. Für eine Sparte stehen die Sterne gegenwärtig besonders gut: Die schwedische Automatisierungsbranche ist auf einem beeindruckenden Erfolgskurs.

Mobile Roboterplattform von OptiFlex aus Västeras

Der schwedische Staat hat erst kürzlich höhere Investitionen in den Bereichen Eisenbahnen, Wohnungsbau und Breitbandausbau beschlossen. Auch die Banken stehen den Investitionsvorhaben positiv gegenüber, Kredite werden wieder leichter vergeben. Erkennbar ist dies zum Beispiel an einem der neuesten Firmenzusammenschlüsse zwischen Deutschland und Schweden. Im Mai gaben die deutsche Hahn Automation und die schwedische Wemo Automation AB die Fusion ihres Robotergeschäfts bekannt. Wemo und Hahn expandieren und führen das Robotergeschäft zusammen. Am deutschen Standort Reinheim entsteht ein gemeinsames Technical Center. Während Hahn ein Produktportfolio mit Schwerpunkt Automotive und technische Teile anbietet, liegt bei Wemo die Stärke auf der Kernkompetenz technische Teile, Elektroindustrie und Verpackungsindustrie. Mit der Verschmelzung werden unter dem Namen Wemo Automation GmbH die Aktivitäten im deutschen Markt intensiviert und die Weichen für weiteres Wachstum gestellt. Ein gemeinsames Technical Center für den Support und Service in Deutschland rundet die Fusion ab.

Wemo AB ist in einer auf Automatisierung spezialisierten Region ansässig. Im småländischen Värnamo sind neben Wemo auch die CNC Factory oder die Bors Automation & Tool AB ansässig. Auch Gislaved und Gnosjö sind Orte, in denen Automatisierungsfirmen ihren Sitz haben. Hier ist zum Beispiel die Gnosjö Automatsvarvning zu nennen. In der Organisation Automation Småland sind ein Großteil der Firmen organisiert. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der småländischen Automatisierungsbranche zu stärken und zugleich die gesamte Region Småland wirtschaftlich anzuregen. Auch Synergieeffekte mit der heimischen Forschung sollen gefördert werden. An den beiden småländischen Universitäten in Växjö und Linköping werden die Maschinenbauingenieure von morgen ausgebildet. Automation Småland bietet auch regelmäßige Konferenzen an, in den sich Wirtschaft und Forschung austauschen können.

Mälardalen ist Robot Valley

Mit dem Roboter "Giraff" aus Västeras können Senioren Kontakt mit Pflegern und Angehörigen halten

Ein ähnliches Projekt gibt es auch in der eigentlichen Kernregion der Automatisierung Schwedens, im Mälardalen. Hier sind rund 500 Firmen für Automatisierung und Robotik ansässig, die sich in der Organisation Automation Region zusammen geschlossen haben. Auch hier findet ein reger Austausch zwischen den Firmen, der Forschung und den Zielfirmen der Automatisierung statt. An der Stammuniversität der Region Mälardalen, der Mälardalens Högskola (MDH), gibt es sogar einen speziellen Studiengang für Robotik. Die Forschungsabteilung der MDH arbeitet eng mit großen Firmen wie Volvo oder Sensor Control zusammen. Auch die anderen Universitäten der Region bieten Studiengänge für den Maschinenbau- und Automatisierungsmarkt an, so die Örebro Universitet oder die Königlich Technische Hochschule in Stockholm.

Ähnlich wie Automation Region ist auch Robotdalen eine Organisation für den Austausch zwischen Wirtschaft und Forschung für die Robotik. Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklungen, ist es das Ziel, neue Erkenntnisse besonders im Bereich der Pflegerobotik, aber auch für die Industrie auf den Weg zu bringen.

Die schwedische Arbetsförmedling sieht die Jobchancen in diesem Bereich sehr gut. Zwar werden zurzeit eher erfahrene Arbeitskräfte benötigt, aber generell stehen auch die Chancen für Absolventen in den nächsten 5 bis 10 Jahren gut.Derzeit sind im so genannten Robot Valley, wie das Mälardalen auch genannt wird, ca. 15.000 Menschen im Bereich der Automatisierung und Robotik beschäftigt. Eine beeindruckende Zahl: stolze 10 % des globalen Gesamtumsatzes der Branche wird hier erwirtschaftet.

Schweden ist auch Platz wichtiger Messen für die Automatisierungs- und Robotikbranche. Die IEEE Case, eine Konferenz speziell für die Branche, fand dieses Jahrim August in Göteborg statt. Im Mai 2016 findet schließlich die Elmia Automation für Industrieautomation in Jönköping statt.

Nicht zuletzt zeigt auch der Gewinn des Business Innovation Observatory Award der EU-Kommission für Unternehmen und Industrie Schwedens starke Automatisierungsbranche. Die Firma OpiFlex gewann den Preis für ihre innovative mobile Roboterplattform.

Aus: Schweden aktuell 4/15, dem Magazin der Schwedischen Handelskammer in Deutschland, www.schwedenkammer.de

 
 
 

Comments


Kategorien
Weitere Nordeuropa-Artikel
bottom of page