Eine Reise in Bergslagen
- Therese Sörman
- 14. Sept. 2015
- 3 Min. Lesezeit
Liebe Leserinnen, liebe Leser hier im Nordeuropamagazin.de,
ich heiße Therese und ich komme aus Schweden, aber ich wohne seit einiger Zeit in Deutschland. Ich möchte euch gerne über meine Heimat, das mittelschwedische Bergbaugebiet Bergslagen, erzählen. Charakteristisch für die „Perle Mittelschwedens“ sind die tiefen verwunschenen Wälder, die an den Künstler John Bauers Mahlungen erinnern. Die idyllischen Kleinstädte in Bergslagen erzählen Geschichten von altem Bergbau und schwedischer Kultur.

Eine Malerei von John Bauer, der in 1882 in Schweden geboren wurde. John Bauer ist ein beliebter Märchenkünstler in Schweden mit seinen Porträts von Naturgeistern und dunklen Wäldern.
Nora, Pershyttan und Järle
Die Holzstadt Nora ist die erste Etappe der Reise. Die urige Kleinstadt ist von Holzhäusern und Kopfsteinpflasterstraße geprägt. Während eines Besuchs in Nora müsst Ihr unbedingt das berühmte und tradiotionsreiche „NoraGlass“ (Speiseeis) probieren, das von einem lokalen Familienunternehmen produziert wird. Am Anfang des Herbsts findet jedes Jahr der beliebte Nora-Markt statt. Hier kann man sich bei Karamellbonbons und Kirmes freuen.

Die Stadt Nora. www.informationsverige.se
In der Umgebung von Nora liegt das Bergwerksdorf Pershyttan, heute ein Kulturdenkmal mit einer der besterhaltensten historischen Eisenhütten Schwedens. Nach Pershyttan kann man mit dem Veteran-Zug fahren. Die historische Lokomotive und Eisenbahn stammen aus dem Jahr 1856. Östlich von Nora ist eine von mehreren Haltestellen des Veteran-Zugs, die Järle heißt. Hier gibt es Svalbo-Keramik und Cafe. Lass dir hier „Königin Kristinas Mandeltorte“ und eine Tasse Kaffee schmecken! Die Umgebung in Järle ist heute ein Naturschutzgebiet und nach der Kaffeepause möchte ich euch den wirklich schönen Wanderweg empfehlen.
Kopparberg und Klacken
Kopparberg liegt im nördlichen Gebiet von Bergslagen. In der Kleinstadt Kopparberg ist das berühmteste Gebäude das „Tingshus“, ein kulturhistorisch wertvolles Gebäude. Wenn Ihr Wildnisabenteuer sucht, liegt Klacken nicht weit von Kopparberg. Wenn der Schnee hoch liegt, bedeutet das verschiedene Aktivitäten wie Skilaufen, Schlittschuhlaufen, Rodeln oder Schneeballschalchten in den Pisten. Für viele ist Kopparberg eine bekannte Brauerei, deren Cider und Erfrischungsgetränke weltweit verkauft werden. In Bergslagen gibt es eine Menge Brauereien, denn die Qualität des Wassers ist sehr hoch: Beispielsweise Spendrups, Hellefors und Loka.

Elche in Klacken. www.husvagnochcamping.se
Grythyttan und Loka Brunn
In dem kleinen Ort Grythyttan würde ich die schwedische Küche entdecken. Måltidens hus, ein Restaurant mit einzigartigem Design, und Grythyttans Gästgivaregård, sind echt einen Besuch wert. Schwedische traditionelle Gerichte werden hier in schönen Einrichtungen serviert. Die gemütlichen lokalen Geschäfte, wie Grythytte Qwarn, das Knäckebrot verkauft oder Neerings Eis und Schokolade, sind auch super. Der Kurort Loka Brunn liegt in der Nähe von Grythyttan. Das ist einer der ältesten Kurorte in Schweden, in den tiefen Wäldern des Bergslagens.
Lindesberg und Kloten
Ein typischer Industriestandort mit langer Tradition ist die Kleinstadt Lindesberg, in der ich aufgewachsen bin. Entsprechend gibt es alte Gießereien und Eisenerzminen in der Umgebung von Lindesberg. Wenn Ihr mehr über das alte Volksleben erfahren möchtet, könnt Ihr den Hof Siggebohyttans Bergsmansgård besuchen. Hier kann man sich vorstellen, wie das Leben im 19. Jahrhundert aussehen konnte. Im Sommer ist Campen eine tolle Unterkunftsalternative. Kloten ist ein Wildnis-Camping und hier gibt es Abenteuer und Entspannung für die ganze Familie wie Kanufahren oder Fischen. Wenn Ihr Glück habt, seht Ihr auch einen Elch hinter den Bäumen. Es gibt mehr als eintausend Seen in Bergslagen. Mein persönlicher Tipp ist der Ölsjön (Biersee) in Ramsberg. Nutzt das schwedische „Allemansrätten“ (Jedermannsrecht) und sammelt Pilze oder Preiselbeeren in den Wälder. Für Wandern gibt es den „Bergslagsleden“, einen 280 km langen Wanderweg mit 17 Etappen.

Siggebohyttans Bergsmansgård. www.lansstyrelsen.se
Viel Spaß und ein herzliches Willkommen nach Bergslagen!
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bergslagen.se/
Comments